Leberreinigung nach Andreas Moritz
Die Leber- und Gallenblasenreinigung hat eine lange Tradition in der Naturheilkunde. Alle alten Kulturen waren sich der Wichtigkeit einer sauberen Leber bewusst. Andreas Moritz hat sich aufgrund eigener Beschwerden mit alten Methoden der Leberreinigung in verschiedenen Traditionen befasst und sie mit Erfolg verbessert.
Die Leberreinigung nach Andreas Moritz benötigt sechs Tage zur Vorbereitung, gefolgt von einer Aussscheidungsphase von 16 bis 20 Stunden. Es wird empfohlen die Reinigung zum abnehmenden Mond in den Neumond durchzuführen.
Es handelt sich um eine Art von Fasten, bei dem es sechs Tage lang gibt es über den Tag verteilt je einen Liter Apfelsaft gibt. Am Abend des sechsten Tages soll der Fastende zwei Gläser Wasser mit Bittersalz einnehmen. Vor dem Schlafengehen nimmt man frisch gepressten Grapefruitsaft und Olivenöl zu sich. Am nächsten Tag nimmt man zwei weitere Portionen Bittersalz ein. Es empfiehlt sich, die Kur mindestens sechsmal mit einem Abstand von vier Wochen zu wiederholen.
Der Apfelsaft kann auch durch Apfelsäure, Gilbweiderich und Hasenohrwurzeltinktur ersetzt werden.
Erfahrungsgemäß wirkt die Kur meist wohltuend und verleiht ein Gefühl von Leichtigkeit, Energiezuwachs und Lebendigkeit. Zusätzlich empfiehlt Moritz vor und nach der Leberreinigung eine Colon-Hydro-Therapie durchzuführen, um Steine, die eventuell in den Darmfalten liegen geblieben sind, auszuspülen.
Folgendes wird benötigt:
6 Liter Bio-Apfelsaft
4 EL Bittersalz aufgelöst in einem ¾ Liter Wasser
120 ml kaltgepresstes natives Olivenöl
Frische Grapefruits, genug um ein Glas zu 2/3 zu füllen. Eine andere Option sind frisch gepresste Zitronen oder Orangen
1 verschließbares Gefäß
Vorabend der Vorbereitung
Mit einem Einlauf beginnen, um den Darm zu entlasten.
Vorbereitung
1 Liter Apfelsaft täglich für die Gesamtdauer von sechs Tagen. Die Apfelsäure im Apfelsaft weicht die Gallensteine an und erleichtert ihre Passage durch die Gallengänge. Während der gesamten Vorbereitungszeit sowie während der Leberreinigung an sich sollten kalte Nahrungsmittel vermieden werden, um die Leber nicht zu unterkühlen. Außerdem sind alle Nahrungsmittel tierischer Herkunft, Milchprodukte und gebratene/frittierte Speisen, Alkohol oder zu üppiges Essen zu vermeiden. Medikamente, die nicht absolut notwendig sind, und Nahrungsergänzungsmittel sollten während der Reinigung vermieden werden. Nach 19 Uhr soll nicht mehr gegessen werden.
Am sechsten Tag dürfen Sie noch ein leichtes Frühstück essen (z.B. Haferflocken). Zu Mittag essen Sie gekochtes oder gedünstetes Gemüse mit Basmatireis, gewürzt mit unraffiniertem Meer- oder Steinsalz. Sehr wichtig ist, keine Eiweiße oder tierische Produkte zu sich zu nehmen. Ab 14 Uhr dürfen Sie nichts mehr essen. Nur Wasser oder Tee trinken.
Die Colon-Hydro-Therapie in meiner Heilpraxis in Heidelberg unterstützt die Leberreinigung. Am Besten macht man eine Darmreinigung am sechsten Tag der Vorbereitung, um unangenehme Erscheinungen am Tag der Leberreinigung zu vermeiden bzw. zu minimieren. Colon-Hydro-Therapie ist die schnellste und einfachste Methode zur Vorbereitung auf die Leberreinigung. Einläufe sind nicht so effektiv wie die Colon-Hydro-Therapie.
Die Hauptphase: Die Leberreinigung und Ausscheidung
4 EL Bittersalz in 720 ml Wasser lösen, von dem jeweils vier Portionen (180 ml pro Glas) getrunken werden. Eine der Hauptaufgaben des Bittersalzes ist es, die Gallengänge zu weiten, damit die Steine einfacher hindurchgleiten können. Darüberhinaus reinigt es von Abfallprodukten, die die Ausscheidung der Steine behindern können.
Zwischen 18 und 20 Uhr werden die ersten zwei Portionen getrunken.
21.30 Uhr. Noch kein Stuhlgang? Einlauf soll durchgeführt werden.
21.45 Uhr. Grapefruit oder alternativ 1 Orange und 1 Zitrone werden ausgepresst; der Saft wird in ein verschließbares Gefäß oder Glas gefüllt. 120 ml Olivenöl dazu geben. Schütteln Sie dieses so lange, bis die Lösung wässrig ist.
22 Uhr. Stellen Sie sich neben Ihr Bett (nicht hinsetzen!) und trinken Sie die Lösung rasch, am Besten auf einmal, jedoch in höchstens 5 Minuten. Legen Sie sich mit erhöhtem Oberkörper hin (1 oder 2 Kopfkissen) oder alternativ auf die rechte Seite und Knie Richtung Kopf ziehen. Bleiben Sie für mindestens 20 Minuten absolut ruhig liegen und lenken Sie die Aufmerksamkeit auf Ihre Leber.
Am nächsten (siebten Tag) wird um 6 Uhr die dritte gelöste Portion gelöstes Bittersalz getrunken. Gymnastik oder Yoga wird empfohlen. Bei Müdigkeit liegen bleiben.
8 Uhr. Letzte Portion gelöstes Bittersalz.
10 Uhr. Jetzt dürfen Sie frisch gepressten Fruchtsaft trinken. Eine halbe Stunde später können Sie ein oder zwei Stücke frisches Obst essen. Eine Stunde später können sie eine leichte Mahlzeit zu sich nehmen.
Es erfolgt eine schmerzfreie Ausscheidung von Steinen, Toxinen und Verklumpungen. Die meisten Gallensteine sind erbsengrün und schwimmen in der Toilette, weil sie Gallenflüssigkeit enthalten. Gallensteine können in allen Größen, Farben und Formen auftauchen.
Am zweiten oder dritten Tag nach der Leberreinigung sollte eine zweite Colon-Hydro-Therapie in meiner Heilpraxis in Heidelberg durchgeführt werden, um Gallensteine, die im Darm verblieben sind, zu entfernen.
Mögliche unerwünschte Nebenwirkungen:
- Blähungen und/oder Durchfall während der ersten Tage bei empfindlichen Personen
- Übelkeit oder Erbrechen am Tag der Leberreinigung oder am Tag danach wegen der starken und schnellen Ausscheidung von Gallensteinen und Toxinen aus Leber und Gallenblase
- Kopfschmerzen wegen der Entgiftung oder wenn die Anleitung nicht befolgt wird
Kontraindikationen: Akute Erkrankungen, starke Verstopfung (zuerst mehrere Darmreinigungen). Keinen Apfelsaft bei Diabetes, Unterzucker, Hefepilz-Infektionen (Candida), Krebs und Magengeschwüren. In diesen Fallen kann Apfelsaft durch Apfelsäure in Kapselform ersetzt werden. 1.500 bis 2.000 mg Apfelsäure anstatt Apfelsaft in 2 Gläsern warmem Wasser in kleinen Mengen über den Tag verteilt trinken.