FAQ – Häufig gestellte Fragen
Ist die Colon-Hydro-Therapie sicher? Kann mein Darm perforiert werden?
Die Colon-Hydro-Therapie ist bei sachgemäßer Anwendung eine sichere Therapie. Wichtig ist die Beachtung der Kontraindikationen. Es wird oft spekuliert über angebliche Gefahren der Perforation. Die Colon-Hydro-Geräte sind medizinische Geräte. Der Druck, der im Dickdarm steht, wird ständig kontrolliert, so dass der Druck wesentlich geringer ist als der Druck, der beim Toilettengang (Defäkation) auftritt.
Welche Kontraindikationen hat die Colon-Hydro-Therapie?
Schwangerschaft, nach frischen Operationen am Darm (erst nach 6 Monaten), im akuten Schub einer chronischen entzündlichen Darmerkrankung (Colitis ulcerosa, Morbus Chron), Darmgeschwüre, schmerzhafte Passage des Darmrohrs (durch einen Proktologen abklären lassen), schmerzhafte Hämorrhoiden, mit dem Finger tastbare Polypen, Herzinfarkt, Angina pectoris, Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz, Kinder unter 12 Jahren, akute Erkrankungen (sogar eine akute Erkältung).
Ist die Colon-Hydro-Therapie schmerzhaft?
Die Colon-Hydro-Therapie ist nicht schmerzhaft. Das Einführen des Einmalröhrchens ist kaum spürbar. Das Empfinden während der Therapie ist vom Menschen zu Menschen sehr unterschiedlich. Für manche ist die Therapie während der Behandlung anstrengend (vergleichbar einer sportlichen Betätigung), aber nie schmerzhaft. Andere empfinden sie sogar als angenehm wegen des Entleerungsgefühls.
Gibt es eine Kontaminationsrisiko über die Maschine oder Anlage?
Alle Materialien, die in Kontakt mit dem Patienten sind, sind Einwegmaterialien. In meiner Praxis wird nach höchsten Hygiene-Standards gearbeitet.
Wie viele Colon-Hydro-Therapie Sitzungen sind ratsam?
Die Anzahl der Sitzungen ist von Person zu Person sehr unterschiedlich. Es hängt von folgenden Faktoren ab: Alter, Vorerkrankungen, Ziele (präventiv oder kurativ?). In der Regel empfehlen sich zwischen 4 und 10 Sitzungen.
Wie lange dauert eine Sitzung?
Die Dauer der Sitzungen hängt immer vom Zustand des Patienten ab und kann sogar abhängig von der Tagesform unterschiedlich sein. In der Regel dauert eine Sitzung zwischen 30 und 50 Minuten.
Werden meine „gute“ Darmbakterien „zerstört“?
Nein. Es gibt verschiedene Gründe dafür: 1) Wir spülen nur den Dickdarm. Der Dünndarm bleibt unberührt. 2) In unserem Körper befinden sich Billionen von Bakterien. 3) Die Reinigung wird nur mit einem sehr sanften Druck durchgeführt. 4) Die Behandlung wird immer parallel mit der oralen Einnahme eines Probiotikums, Präbiotikums und/oder Symbiotikums durchgeführt.
Ist mein Darm nicht selbst in der Lage sich vom Stuhl „zu befreien“?
Das hängt von der Person ab. Viele Faktoren spielen eine wichtige Rolle in der Entleerung: Alter, Gesundheitszustand, Ernährung, Zusammensetzung der Darmflora, etc. Hauptziel der Colon-Hydro-Therapie ist es aber, die Darmperistaltik anzuregen (Darmbewegungen) und den Tonus positiv zu beeinflussen. Die Muskulatur, das Nervensystem, die Blutzirkulation und das lymphatische System werden positiv angeregt. Darüber hinaus, haben Sie als positive Nebeneffekt die Entleerung des Dickdarms und ein befreiendes Gefühl.
Hilft die Colon-Hydro-Therapie bei Verstopfung oder Durchfall?
In meiner Praxis habe ich sehr positive Erfahrungen mit der Colon-Hydro-Therapie sowohl bei Verstopfung als auch bei Durchfällen gemacht. Grund ist, dass die Behandlung eine Reiztherapie ist. Die Darmperistaltik wird positiv beeinflusst und reguliert. Wichtig ist auch die parallele systemische Behandlung der Darmprobleme, inklusive der Ermittlung und Berücksichtigung sinnvoller Laborparameter wie Zusammensetzung der Darmflora, Entzündungsparameter, Verdauungsrückstände, Pilze, Overgrowth Syndrom, Intoleranzen, Grunderkrankungen auszuschließen, usw.
Ist eine Colon-Hydro-Therapie während der Menstruation möglich?
Ja, die Therapie ist möglich, es sei denn, dass Sie eine sehr starke oder schmerzhafte
Regelblutung haben.
Kommt bei der Colon-Hydro-Therapie nur Wasser zur Anwendung?
Ob es nur Wasser zur Abwendung kommt hängt von den therapeutischen Zielen ab. Bei manchen Indikationen ist es sinnvoll mit weiteren Zusätzen zu arbeiten wie Kaffee, Basen, Ozon, kolloidales Silber, Probiotika.
Ist eine Darmmassage sinnvoll?
Die Darmmassage erhöht die Wirksamkeit der Therapie, unterstützt die Reinigung und hilft bei der Entspannung des Dickdarms.
Darf ich vor der Therapie essen oder muss ich fasten?
Sie müssen vor der Therapie nicht nüchtern sein oder fasten. Ein paar Tagen vor der Therapie ist es ratsam, auf eine leichte, basische und ballstoffreiche Ernährung zu achten, sowie viel Wasser oder Kräutertees, die die Verdauung anregen, zu trinken. Auf Genussgifte sollte verzichtet werden. Die Colon-Hydro-Therapie ist ideal als Begleittherapie für Fastenkuren.
Darf ich alles machen nach der Therapie oder soll ich mich ausruhen?
Nach der Therapie können Sie alles machen, was Sie vor hatten (Arbeiten, Sport, usw.).
Wer führt die Therapie durch?
In meiner Praxis führe ich persönlich die Therapie durch. Ich bin eine in Deutschland zugelassene Heilpraktikerin (Gesundheitsamt Karlsruhe) mit mehreren Zusatzausbildungen im Bereich Darmspülungen, Darmsanierung und Darmgesundheit.
Warum ist die Colon-Hydro-Therapie besser als ein Einlauf?
Die Colon-Hydro-Therapie ist wegen der Reichweite viel effektiver als ein Einlauf. Wir können den gesamten Dickdarm spülen und auf diese Art die Darmperistaltik effektiver anregen.
Muss ich mich ganz ausziehen?
Nein. Ihre Privatsphäre wird immer respektiert. Sie können die Oberbekleidung komplett anbehalten und sich in Ruhe allein für die Therapie fertig machen. Sie legen sich auf die Liege und bedecken sich mit einem Handtuch. Erst dann komme ich zurück in dem Raum. Nachdem das Rohr in den After eingeführt wird, können Sie während der gesamten Spülung komplett zugedeckt liegen bleiben.