Nahrungsergänzungsmittel – Was ist wann sinnvoll?

Tipps zur Auswahl von Nahrungsergänzungsmitteln

In meiner Heilpraxis in Heidelberg bin ich immer wieder erstaunt, wie viele Patienten zu mir kommen, die Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen ohne zu wissen, wie hoch dosiert sie genommen werden sollten, welche Inhaltstoffe sie enthalten oder nicht auf andere Qualitätsmerkmale achten.

Nahrungsergänzungsmittel sind aus mehreren Gesichtspunkten sinnvoll, aber nur, wenn wir uns vorher die Frage gestellt haben, was wir uns wirklich vom jeweiligen Ergänzungsmittel erhoffen und idealerweise nach einem Bluttest, der den jetzigen Status ermittelt, so dass die Dosierung adäquat gewählt werden kann.

In einer perfekten Welt wären wir in der Lage, unseren Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen aus der Nahrung zu decken. Leider gibt es viele Faktoren, die in den meisten Fällen verhindern, dass wir dieses Ziel erreichen. Dazu gehört zunächst die Tatsache, dass die Böden nicht mehr so nährstoffreich sind wie früher. Aufgrund der Massenproduktion sind die Inhaltsstoffe unserer Lebensmittel erheblich reduziert im Vergleich zu früher. Unsere verschmutze Umwelt und moderne Lebensweise beansprucht unsere Entgiftungsorgane, so dass antioxidative Prozesse im Körper verstärkt werden müssen. Darüber hinaus ändert sich der Bedarf an bestimmten Stoffen in den verschiedenen Lebensphasen und -situationen. Ältere Menschen verlieren allmählich die Kapazität, bestimmte Vitamine und Mineralien effizient zu verstoffwechseln, zum Beispiel Vitamin D aus der Sonne. Sport, Schwangerschaft und bestimmte Erkrankungen beanspruchen der Körper so sehr, dass es sehr schwierig wird, den Bedarf an Nährstoffen nur mit der täglichen Ernährung zu decken.

Nicht zu vergessen ist die Tatsache, dass bestimmte Erkrankungen mit Nahrungsergänzungsmitteln positiv beeinflusst werden können. In diesem Fall benutzen wir dann die Nahrungsergänzungsmittel nicht unbedingt aus Mangelgründen, sondern als Medizin. Beispiele wären Nahrungsergänzungsmittel mit anti-entzündlicher Wirkung wie Weihrauch, Curcuma, Omega-3-Fettsäuren oder anti-oxidativen Eigenschaften wie Glutathion, Resveratrol und Flavonoide.

Der Anwendungsbreite der Nahrungsergänzungsmittel ist sehr breit und vielfältig, aber die Einnahme sollte gezielt erfolgen. Darüber hinaus können Nahrungsergänzungsmittel eine gesunde Ernährung nicht ersetzen, da die Summe der Bestandteile wesentlich ist. Deswegen sollten Sie nie vergessen, dass es sich um eine „Ergänzung“ handelt.

Welche Kriterien sollten wir beachten bei der Wahl und Nutzung der Nahrungsergänzungsmittel?

  1. Einnahme nach der Bestimmung des Ist-Zustandes (Labor). Mit dem Ist-Zustand lässt sich feststellen, welche Mängel wirklich vorhanden sind.
  2. Wenn Sie Nahrungsergänzungsmittel als begleitende Maßnahmen zur Bekämpfung von Erkrankungen einsetzen möchten, lassen Sie einen Plan vom Experten erstellen. In diesen Fällen müssen die Mittel in der Regel hoch dosiert sein und oft auch mit begleitenden intravenösen Infusionen.
  3. Ziele setzen und Plan formulieren. Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel soll gezielt sein und regelmäßig erfolgen. Bei unregelmäßiger Einnahme ist keine Wirkung zu erwarten.
  4. Informieren Sie sich immer über Kontraindikationen und Wechselwirkungen – insbesondere, wenn Sie andere Medikamente einnehmen.
  5. Der Zeitpunkt der Einnahme spielt auch eine wichtige Rolle (Mit oder ohne Mahlzeit? Besser vormittags oder abends?).
  6. Informieren Sie sich immer darüber, wie Sie die Verfügbarkeit der Nahrungsergänzungsmittel für Ihren Körper optimieren können. Faktoren, die für die Verfügbarkeit eine Rolle spielen sind neben dem Zeitpunkt der Einnahme die Qualität und chemische Verbindungen der Mittel.
  7. Qualität. Bei bestimmten Produkten ist eine hohe Qualität unabdingbar. Dazu zählen Omega-3-Produkte, anti-oxidative und pflanzliche Mittel. Informieren Sie sich darüber, bei welchen Produkten sich die teuren Versionen wirklich lohnen.

Mit diesen Tipps im Kopf können Sie die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zielgerichtet und nutzbringend gestalten.

Eine gute Supplementierung ist oft sinnvoll, sie sollte aber mit System erfolgen!